Startseite
Fahrschulen suchen
Suchmaske
Fahrschulen in Großstädten
Fahrschulen nach Ort sortiert
Fahrschulen nach PLZ sortiert
Was kostet der Führerschein?
Für Fahrlehrer
Stellenangebote
Fahrschule eintragen
Fahrschuleintrag ändern
Preise eintragen/ändern
Werbung für Fahrschulen
Fahrschuleintrag löschen
Theorie lernen
Online-Lernsystem
Fahrschule.de - App
Kostenlose Testbögen
Amtlicher Fragenkatalog
Tipps
Führerschein in Sicht
Theorie und Praxis
Nach der Fahrschule
Recht
Straßenverkehrs-Ordnung
Bußgeldkatalog
EU-Führerschein
Forum
Führerschein- und Fahrschulforum
Fahrlehrerforum
Impressum
Nachricht senden
Datenschutz
Haftungsausschluß
Mediadaten
Impressum
Startseite
Fahrschulen suchen
Suchmaske
in Großstädten
alpabethisch nach Ort sortiert
nach PLZ sortiert
Was kostet der Führerschein?
Für Fahrlehrer
Stellenangebote
Fahrschule kostenlos eintragen
Fahrschuleintrag kostenlos ändern
Preise eintragen oder ändern
Werbung für Fahrschulen
Eintrag einer Fahrschule löschen
Individuell angepaßtes Lernsystem
Theorie lernen
Online-Lernsystem
Fahrschule.de - App
Kostenlose Testbögen
Amtlicher Fragenkatalog
Tipps
Führerschein in Sicht
Theorie und Praxis
Nach der Fahrschule
Recht
Straßenverkehrs-Ordnung
Bußgeldkatalog
EU-Führerschein
Forum
Führerschein- und Fahrschulforum
Fahrlehrerforum
Impressum
Nachricht senden
Datenschutz
Haftungsausschluß
Mediadaten
Impressum
Dieses Bild finden Sie in hoher Auflösung in der
Fahrschule.de App
und im
Online-Lernsystem
Führerschein und Fahrschulforum
Nachricht schreiben
Datum:
Dienstag, 6. Mai 2025
Alias:
E-Mail:
Ich möchte über Antworten auf diesen Beitrag per E-Mail benachrichtigt werden.
Thema:
Zeichen:
Kein Zeichen
Kein Zeichen
Frage
Idee
Info
Achtung
Antwort
Zustimmung
Ablehnung
:)
:(
Zeichen:
Keines
Frage
Idee
Info
Achtung
Antwort
Zustimmung
Ablehnung
:)
:(
Text der Nachtricht:
>>Habe ich irgendwas kaputt gemacht? > >Wahrscheinlich nicht, nur die Lebenserwartung der Kupplungsbeläge etwas reduziert. Das soll bei Fahranfängern schon vorgekommen sein. ;) > >Der verbrannte Geruch bleibt vermutlich noch eine Zeit lang. Wenn du die Nerven weiter beruhigen willst, soll sich das die Werkstatt bei der nächsten Inspektion mal ansehen. Solange aber alles funktioniert, gibt es eigentlich keinen Grund zur Sorge um das Auto. > > >>Und ich habe panische Angst auf sehr Steilen Ebenen anzufahren.... Hat irgendjemand Tipps für mich, damit mir so etwas nicht nochmal passiert? > >Zuerst schimpfen wir mal ein bisschen auf die böse Welt: Früher war alles besser. Das Anfahren an einer Steigung war sogar eine Grundfahraufgabe und wurde daher von jedem normalen Fahrlehrer in der Ausbildung erklärt und so lange geübt, bis es funktioniert. Dann hatte irgendjemand die Idee, dass man das nicht mehr braucht, weil doch so ziemlich jeder einen Berganfahrassistent hat. Aus Fahrschulsicht mag das stimmen (gut ausgestattete Neuwagen, die mit hoher Frequenz getauscht werden), ansonsten ist es Quatsch. Gerade die typischen "ersten Autos", in denen Fahranfänger landen, haben solche Funktionen nicht. > >So, genug gejammert, so geht's: > >Vorbemerkungen: >- Wir benutzen die Handbremse. Das kann später an einfacheren Stellen entfallen (man muss dann schnell von Bremse auf Gas wechseln), ist furchtbar uncool, funktioniert aber zuverlässig auch an stärksten Steigungen. >- Du brauchst eine geeignete Stelle zum Üben. Vielleicht ist das die Garagenauffahrt, ansonsten findet man solche Stellen vor allem in Parkhäusern und Tiefgaragen. Mach das zu einer Zeit, zu der du niemanden störst und niemand dich stört. >- Den Ablauf kannst du auch zuerst in der Ebene üben. Das ist entspannter, weil einfacher. >- Den Schleifpunkt hast du bestimmt in der Fahrschule schon gesucht und besprochen. Du solltest das noch einmal sorgfältig tun: Im Stand mit getretener Bremse und eingelegtem 1. Gang die Kupplung langsam kommen lassen bis sich die Motorhaube ein bisschen hebt und sich das Motorgeräusch ändert. >- Der Schleifpunkt ist eigentlich gar kein Punkt sondern ein kurzer Bereich. Also bei den ersten Anzeichen für Schleifen die Kupplung ruhig noch ein bisschen weiter kommen lassen. > >Ablauf: >- Wir beginnen im Stand mit getretener Kupplung. >- Handbremse anziehen. >- 1. Gang einlegen und kontrollieren (Gang raus, in der Mittelgasse freie Bewegung des Schalthebels nach links und rechts kontrollieren, dann bis zum Anschlag nach links und zuletzt nach vorne schieben). >- Die rechte Hand kann jetzt zurück zur Handbremse. >- Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen, und zwar nicht superdünn dran am Schleifpunkt, s.o. >- Sanft etwas Gas geben bis du das Gefühl hast, dass das Auto losfahren will - das merkt man. Falls das nicht passiert, die vorherigen Schritte erneut prüfen. >- Jetzt die Handbremse lösen. Falls das Auto zurückrollt, die Handbremse wieder ziehen und die vorherigen Schritte wiederholen. >- Jetzt noch etwas mehr Gas geben und die Kupplung halten, bis das Auto rollt. >- Sobald das Auto rollt die Kupplung weiter kommen lassen und normal weiterfahren. > >Das muss man üben. Der Witz an diesem Verfahren ist, dass du absolut null Zeitdruck für die feinfühligen Aufgaben hast. Du bringst in aller Ruhe Kupplung und Gas in eine Konfiguration, bei der das Auto losfahren kann. Wenn alles passt, löst du die Handbremse. > >Wenn es noch unklar ist, frag einfach nochmal. Auch eine Erfolgsmeldung wäre schön. :)
Ich willige ein, dass meine Angaben verarbeitet und gespeichert werden und mir mein Autor Code per E-Mail zugesandt wird.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft auf dieser Seite oder per E-Mail an
forum@fahrschule.de
widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der
Hilfe zum Forum
und in unserer
Datenschutzerklärung
.
Nach dem Absenden wird Ihnen Ihre Nachricht vor der Veröffentlichung nochmals angezeigt.
Lernen Sie mit dem
Online-Lernsystem
ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de 2025
Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.
Fahrschule.de Lite
Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025