Gefahrenbremsung
Gast
schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
Ich bin ein wenig in Zwiespalt geraten über das richitge durchführen einer Gefahrenbremsung.
Ich habe in meinen 10 Monaten FS-Besitz zu zwei solcher Bremsungen gezwungen worden. Einmal war das auf der Überholspur, als plötzlich ein LKW auf meine Spur rüberzog. Es war wirklich knapp. Ich fuhr den Wagen meiner Eltern, der zwar ABS haben sollte, aber nciht hat, mit 90PS. Ich bin einem Inferno knapp entkommen, weil ich voll auf den EIsen stand. Allerdings ohne die Kupplung zu treten (obwohl ich das ja so in der FS gelernt hatte). Das andere mal war wieder auf der Autobahn mit meinem Golf II ohne jeglichen Schicki-micki und 55PS. Ich traf auf ein Stauende, das kein einziger mit Warnblinker signalisierte. Durch eine Vollbremsung konnte ich das schlimmste verhindern. In erinnerung an meine letzte Bremsung der Art trat ich auch die Kupplung.
meine Mutter meinte später entsetzt, dass ich die Kupplung nicht hätte treten sollen. Mein Vater pflichtete ihr bei. Mit der Begründung, dass ich die Motorenbremsung mit nutzen müsse.
Was ist denn nun eigentlich richtig?
Gruß Maren
Ich habe in meinen 10 Monaten FS-Besitz zu zwei solcher Bremsungen gezwungen worden. Einmal war das auf der Überholspur, als plötzlich ein LKW auf meine Spur rüberzog. Es war wirklich knapp. Ich fuhr den Wagen meiner Eltern, der zwar ABS haben sollte, aber nciht hat, mit 90PS. Ich bin einem Inferno knapp entkommen, weil ich voll auf den EIsen stand. Allerdings ohne die Kupplung zu treten (obwohl ich das ja so in der FS gelernt hatte). Das andere mal war wieder auf der Autobahn mit meinem Golf II ohne jeglichen Schicki-micki und 55PS. Ich traf auf ein Stauende, das kein einziger mit Warnblinker signalisierte. Durch eine Vollbremsung konnte ich das schlimmste verhindern. In erinnerung an meine letzte Bremsung der Art trat ich auch die Kupplung.
meine Mutter meinte später entsetzt, dass ich die Kupplung nicht hätte treten sollen. Mein Vater pflichtete ihr bei. Mit der Begründung, dass ich die Motorenbremsung mit nutzen müsse.
Was ist denn nun eigentlich richtig?
Gruß Maren