Gefahrenbremsung

  • Gefahrenbremsung
     Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Ich bin ein wenig in Zwiespalt geraten über das richitge durchführen einer Gefahrenbremsung.
    Ich habe in meinen 10 Monaten FS-Besitz zu zwei solcher Bremsungen gezwungen worden. Einmal war das auf der Überholspur, als plötzlich ein LKW auf meine Spur rüberzog. Es war wirklich knapp. Ich fuhr den Wagen meiner Eltern, der zwar ABS haben sollte, aber nciht hat, mit 90PS. Ich bin einem Inferno knapp entkommen, weil ich voll auf den EIsen stand. Allerdings ohne die Kupplung zu treten (obwohl ich das ja so in der FS gelernt hatte). Das andere mal war wieder auf der Autobahn mit meinem Golf II ohne jeglichen Schicki-micki und 55PS. Ich traf auf ein Stauende, das kein einziger mit Warnblinker signalisierte. Durch eine Vollbremsung konnte ich das schlimmste verhindern. In erinnerung an meine letzte Bremsung der Art trat ich auch die Kupplung.
    meine Mutter meinte später entsetzt, dass ich die Kupplung nicht hätte treten sollen. Mein Vater pflichtete ihr bei. Mit der Begründung, dass ich die Motorenbremsung mit nutzen müsse.
    Was ist denn nun eigentlich richtig?

    Gruß Maren
  • Thema
    Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Text
    >Ich bin ein wenig in Zwiespalt geraten über das richitge durchführen einer Gefahrenbremsung.
    >Ich habe in meinen 10 Monaten FS-Besitz zu zwei solcher Bremsungen gezwungen worden. Einmal war das auf der Überholspur, als plötzlich ein LKW auf meine Spur rüberzog. Es war wirklich knapp. Ich fuhr den Wagen meiner Eltern, der zwar ABS haben sollte, aber nciht hat, mit 90PS. Ich bin einem Inferno knapp entkommen, weil ich voll auf den EIsen stand. Allerdings ohne die Kupplung zu treten (obwohl ich das ja so in der FS gelernt hatte). Das andere mal war wieder auf der Autobahn mit meinem Golf II ohne jeglichen Schicki-micki und 55PS. Ich traf auf ein Stauende, das kein einziger mit Warnblinker signalisierte. Durch eine Vollbremsung konnte ich das schlimmste verhindern. In erinnerung an meine letzte Bremsung der Art trat ich auch die Kupplung.
    >meine Mutter meinte später entsetzt, dass ich die Kupplung nicht hätte treten sollen. Mein Vater pflichtete ihr bei. Mit der Begründung, dass ich die Motorenbremsung mit nutzen müsse.
    >Was ist denn nun eigentlich richtig?
    >
    >Gruß Maren
    >Ich habe(vorallem dein Rückspiegel)nicht aus den Augen lassen soll, Kupplung und Bremse treten muss und das Lenkrad gut festhalen!!!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Text
    >>Ich bin ein wenig in Zwiespalt geraten über das richitge durchführen einer Gefahrenbremsung.
    >>Ich habe in meinen 10 Monaten FS-Besitz zu zwei solcher Bremsungen gezwungen worden. Einmal war das auf der Überholspur, als plötzlich ein LKW auf meine Spur rüberzog. Es war wirklich knapp. Ich fuhr den Wagen meiner Eltern, der zwar ABS haben sollte, aber nciht hat, mit 90PS. Ich bin einem Inferno knapp entkommen, weil ich voll auf den EIsen stand. Allerdings ohne die Kupplung zu treten (obwohl ich das ja so in der FS gelernt hatte). Das andere mal war wieder auf der Autobahn mit meinem Golf II ohne jeglichen Schicki-micki und 55PS. Ich traf auf ein Stauende, das kein einziger mit Warnblinker signalisierte. Durch eine Vollbremsung konnte ich das schlimmste verhindern. In erinnerung an meine letzte Bremsung der Art trat ich auch die Kupplung.
    >>meine Mutter meinte später entsetzt, dass ich die Kupplung nicht hätte treten sollen. Mein Vater pflichtete ihr bei. Mit der Begründung, dass ich die Motorenbremsung mit nutzen müsse.
    >>Was ist denn nun eigentlich richtig?
    >>
    >>Gruß Maren
    >>Ich habe(vorallem dein Rückspiegel)nicht aus den Augen lassen soll, Kupplung und Bremse treten muss und das Lenkrad gut festhalen!!!

    Aber du darfst dich nicht an dem Lenkrad FESThalten!!! Hab ich immer so gemacht und mein FL ist jedesmal ausgerastet ;-(

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Text
    Hi Maren,
    wenn du bei einer Vollbremsung die Kupplung nicht trittst, säuft dir doch der Motor ab, deshalb würd ich immer die Kupplung dazu treten, hab ich auch in der Fahrschule so gelernt, bei einer Gefahrenbremsung jedenfalls. Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)...
    LG Anna

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Text
    >Hi Maren,
    >wenn du bei einer Vollbremsung die Kupplung nicht trittst, säuft dir doch der Motor ab, deshalb würd ich immer die Kupplung dazu treten, hab ich auch in der Fahrschule so gelernt, bei einer Gefahrenbremsung jedenfalls. Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)...
    >LG Anna
    >

    angenommen du fährst mit 70 im 4. gang und machst ne vollbrmesung, was bringt dir da die motorbremse bei sonem hohen gang? oder seh ich da was falsch?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Text
    "Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."

    Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:

    !!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!

    Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!

    Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!

    Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!

    Also:

    OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!

    MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Mittwoch, 18. August 2004
    Text
    was die geschichte mit der motorbremse angeht folgende überlegung: du kanns nur so stark bremsen wie es die reifen erlauben. ob mit oder ohn abs hast du bei maximaler bremsschlag auch die größtmögliche verzögerung, reifen blockieren oder stottern (mit abs). das man zum lenken ohne abs die bremse leicht lösen muss bis nicht mehr blockiert ergibt sich auch. die motorbremse kann nichts nützen bei einer vollbremsung weil die reifen ohnehin schon maximal verzögern, und damit der motor nicht absäuft tritt man die kupplung. auch hilft es in der kurzen phase ehe die bremsen voll wirken die kupplung zu treten da der motor sonst immernoch leicht antrieb abgibt und damit holt man nochmal einige dm raus

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >"Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."
    >
    >Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:
    >
    >!!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!
    >
    >Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!
    >
    >Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!
    >
    >Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!
    >
    >Also:
    >
    >OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!
    >
    >MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!
    >

    ICH BIN SCHOCKIERT!!!!
    Hast du noch nie ohne ABS ne Vollbremsung gemacht? So wie du es für richitg hältst, bricht dir der Wagen sofort aus. Man muss vielleicht nicht ständig "stottern", aber man sollte wirklich nciht auf der Bremse "stehen". DAs war gleichg das erste, was ich (durch erfahren)nach erhalten meines FS gelernt.
    Trotzdem danke für die vielen antworten. Ich glaube, ich sollte trotzdem mal wieder bei meinem FL vorbeischauen. Soll nichts gegen euch sein, aber mich hats irgendwie noch nicht so hundertpro überzeugt.

    Gruß Maren

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    Es ist vollkommen richtig wie schon gesagt wurde, dass die Reifen nur eine maximale Bremsung zulassen. Bei einer Vollbremsung bringen die Bremsen die volle Bremslast! Die Motorbremsung würde keine weitere Bremsbeschleunigung bewirken. Es passiert vielmehr das wenn die Räder blockieren, der Motor schlagartig absäuft und dann gehen dir schöne Dinge wie Bremskraftverstärker, Servolenkung, evtl. Bremsassistenten, vielleicht sogar ABS ich weiss nicht woher das die Energie nimmt, verloren!

    Desweiteren ist die beste Bremsung NICHT wenn die Räder blockieren. Bei einer Bremsung soll die kinetische Energie in Wärmeenergie umgewandelt werden. Nur zu diesem Zweck wurden Bremsbelag und Bremsscheibe gebaut. Blockieren die Räder kann keine Wärmeenergie durch Reibung an der Bremse erzeugt werden. Die Wärme wird nun an den Rädern und der Strasse aufgebaut. Diese jedoch sind dafür nicht gebaut und Energie wird langsamer umgewandelt. Betrachtet man heutige Fahrzeuge dann merkt man dass sie bei optimalem Belag nicht mehr blockieren!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >>"Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."
    >>
    >>Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:
    >>
    >>!!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!
    >>
    >>Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!
    >>
    >>Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!
    >>
    >>Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!
    >>
    >>Also:
    >>
    >>OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!
    >>
    >>MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!
    >>
    >
    >ICH BIN SCHOCKIERT!!!!
    >Hast du noch nie ohne ABS ne Vollbremsung gemacht? So wie du es für richitg hältst, bricht dir der Wagen sofort aus. Man muss vielleicht nicht ständig "stottern", aber man sollte wirklich nciht auf der Bremse "stehen". DAs war gleichg das erste, was ich (durch erfahren)nach erhalten meines FS gelernt.
    >Trotzdem danke für die vielen antworten. Ich glaube, ich sollte trotzdem mal wieder bei meinem FL vorbeischauen. Soll nichts gegen euch sein, aber mich hats irgendwie noch nicht so hundertpro überzeugt.
    >
    >Gruß Maren
    >


    Tach!

    Natürlich habe ich mit meinen Karren (beide KEIN ABS) schon mal ne Vollbremsung gemacht: Auf der Strasse, beim Fahrsicherheitstrainung, auf der Rennstrecke! Und da ist nix ausgebrochen... soll und darf auch nicht!!!

    Alleine von der logischen Seite darf und kann man die Bremse während einer Vollbremsung gar nicht lösen!!! Denn um den kürzesten Bremsweg zu erzielen, braucht man während des gesamten Bremsvorgangs die maximale Bremskraft und deshalb darf man die Bremse "nicht aufmachen"!!!

    Dein Fl hat leider keine Ahnung...

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >"Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."
    >
    >Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:
    >
    >!!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!
    >
    >Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!
    >
    >Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!
    >
    >Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!
    >
    >Also:
    >
    >OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!
    >
    >MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!
    >

    Und die Kupplung?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >>"Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."
    >>
    >>Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:
    >>
    >>!!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!
    >>
    >>Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!
    >>
    >>Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!
    >>
    >>Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!
    >>
    >>Also:
    >>
    >>OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!
    >>
    >>MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!
    >>
    >
    >Und die Kupplung?
    >
    Es ist vollkommen richtig wie schon gesagt wurde, dass die Reifen nur eine maximale Bremsung zulassen. Bei einer Vollbremsung bringen die Bremsen die volle Bremslast! Die Motorbremsung würde keine weitere Bremsbeschleunigung bewirken. Es passiert vielmehr das wenn die Räder blockieren, der Motor schlagartig absäuft und dann gehen dir schöne Dinge wie Bremskraftverstärker, Servolenkung, evtl. Bremsassistenten, vielleicht sogar ABS ich weiss nicht woher das die Energie nimmt, verloren!

    Desweiteren ist die beste Bremsung NICHT wenn die Räder blockieren. Bei einer Bremsung soll die kinetische Energie in Wärmeenergie umgewandelt werden. Nur zu diesem Zweck wurden Bremsbelag und Bremsscheibe gebaut. Blockieren die Räder kann keine Wärmeenergie durch Reibung an der Bremse erzeugt werden. Die Wärme wird nun an den Rädern und der Strasse aufgebaut. Diese jedoch sind dafür nicht gebaut und Energie wird langsamer umgewandelt. Betrachtet man heutige Fahrzeuge dann merkt man dass sie bei optimalem Belag nicht mehr blockieren!

    ergo: Kupplung treten!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >Ich bin ein wenig in Zwiespalt geraten über das richitge durchführen einer Gefahrenbremsung.
    >Ich habe in meinen 10 Monaten FS-Besitz zu zwei solcher Bremsungen gezwungen worden. Einmal war das auf der Überholspur, als plötzlich ein LKW auf meine Spur rüberzog. Es war wirklich knapp. Ich fuhr den Wagen meiner Eltern, der zwar ABS haben sollte, aber nciht hat, mit 90PS. Ich bin einem Inferno knapp entkommen, weil ich voll auf den EIsen stand. Allerdings ohne die Kupplung zu treten (obwohl ich das ja so in der FS gelernt hatte). Das andere mal war wieder auf der Autobahn mit meinem Golf II ohne jeglichen Schicki-micki und 55PS. Ich traf auf ein Stauende, das kein einziger mit Warnblinker signalisierte. Durch eine Vollbremsung konnte ich das schlimmste verhindern. In erinnerung an meine letzte Bremsung der Art trat ich auch die Kupplung.
    >meine Mutter meinte später entsetzt, dass ich die Kupplung nicht hätte treten sollen. Mein Vater pflichtete ihr bei. Mit der Begründung, dass ich die Motorenbremsung mit nutzen müsse.
    >Was ist denn nun eigentlich richtig?
    >
    >Gruß Maren


    wann macht man die gefahrenbremsung denn in der fs? am ende der ausbildung, wenn auch die sonderahrten kommen? MUSS man die machen?
    >

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >>"Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."
    >>
    >>Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:
    >>
    >>!!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!
    >>
    >>Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!
    >>
    >>Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!
    >>
    >>Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!
    >>
    >>Also:
    >>
    >>OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!
    >>
    >>MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!
    >>
    >
    >ICH BIN SCHOCKIERT!!!!
    >Hast du noch nie ohne ABS ne Vollbremsung gemacht? So wie du es für richitg hältst, bricht dir der Wagen sofort aus. Man muss vielleicht nicht ständig "stottern", aber man sollte wirklich nciht auf der Bremse "stehen". DAs war gleichg das erste, was ich (durch erfahren)nach erhalten meines FS gelernt.
    >Trotzdem danke für die vielen antworten. Ich glaube, ich sollte trotzdem mal wieder bei meinem FL vorbeischauen. Soll nichts gegen euch sein, aber mich hats irgendwie noch nicht so hundertpro überzeugt.
    >
    >Gruß Maren
    >


    Tach!

    Natürlich habe ich mit meinen Karren (beide KEIN ABS) schon mal ne Vollbremsung gemacht: Auf der Strasse, beim Fahrsicherheitstrainung, auf der Rennstrecke! Und da ist nix ausgebrochen... soll und darf auch nicht!!!

    Alleine von der logischen Seite darf und kann man die Bremse während einer Vollbremsung gar nicht lösen!!! Denn um den kürzesten Bremsweg zu erzielen, braucht man während des gesamten Bremsvorgangs die maximale Bremskraft und deshalb darf man die Bremse "nicht aufmachen"!!!

    Dein Fl hat leider keine Ahnung...

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    >>>"Und wenn du kein ABS hast solltest du die Bremse immer wieder kurz lösen und wieder feste durchtreten, ganz schnell hintereinander (Stotterbremse)..."
    >>>
    >>>Liebe Anna, ich glaube kaum, dass du das in der FS gelernt hast, denn:
    >>>
    >>>!!!DAS IST VOLLKOMMEN FALSCH!!!
    >>>
    >>>Um bei einem Fahrzeug OHNE ABS die grösste Bremskraft und den kürzesten Bremsweg zu erzielen muss man von Anfang an mit grösster Kraft auf das Pedal treten, OHNE Bremse zu lösen!!!
    >>>
    >>>Die Bremse muss man nur lösen um Auszuweichen!
    >>>
    >>>Das Prinzip der "Stotterbremse" hält sich seit Jahrzenten hartnäckig in den Köpfen obwohl das Prinzip total schwachsinnig ist - viele meinen sogar, man würde damit ein ABS simulieren, was natürlich totaler Quatsch ist!
    >>>
    >>>Also:
    >>>
    >>>OHNE ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - nur zum Ausweichen MUSS die Bremse gelöst werden!
    >>>
    >>>MIT ABS = Vollbremsung mit grösster Kraft, OHNE die Bremse zu lösen - auch zum Ausweichen muss die Bremse NICHT gelöst werden!
    >>>
    >>
    >>ICH BIN SCHOCKIERT!!!!
    >>Hast du noch nie ohne ABS ne Vollbremsung gemacht? So wie du es für richitg hältst, bricht dir der Wagen sofort aus. Man muss vielleicht nicht ständig "stottern", aber man sollte wirklich nciht auf der Bremse "stehen". DAs war gleichg das erste, was ich (durch erfahren)nach erhalten meines FS gelernt.
    >>Trotzdem danke für die vielen antworten. Ich glaube, ich sollte trotzdem mal wieder bei meinem FL vorbeischauen. Soll nichts gegen euch sein, aber mich hats irgendwie noch nicht so hundertpro überzeugt.
    >>
    >>Gruß Maren
    >>
    >
    >
    >Tach!
    >
    >Natürlich habe ich mit meinen Karren (beide KEIN ABS) schon mal ne Vollbremsung gemacht: Auf der Strasse, beim Fahrsicherheitstrainung, auf der Rennstrecke! Und da ist nix ausgebrochen... soll und darf auch nicht!!!
    >
    >Alleine von der logischen Seite darf und kann man die Bremse während einer Vollbremsung gar nicht lösen!!! Denn um den kürzesten Bremsweg zu erzielen, braucht man während des gesamten Bremsvorgangs die maximale Bremskraft und deshalb darf man die Bremse "nicht aufmachen"!!!
    >
    >Dein Fl hat leider keine Ahnung...
    >

    Korrekt. und eine Stotterbremse kann nie so gut arbeiten wie ein ABS.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Samstag, 21. August 2004
    Text
    Mein FL hat mir noch nichts dazu gesagt. Außer dem, was ich damals in der FS gelernt habe. Ich wollte ihn demnächst dazu beratschlagen. Also lass ihn da raus!
    Ich habe bei meiner ersten Vollbremsung erlebt, wie rutschig blockierte reifen sein können. Ich hatte nicht vor, jede Vollbremsung mit Stotterbremse zu machen. Im Gegenteil. Ich bleibe ebenfalls auf der Bremse. Ich wollte allerdings klarstellen, dass es schnell mal passiert, dass der WAgen bei blockiernenden REifen ausbricht (wie es mir passiert IST) und man in dem Falle loslassen MUSS, sonst verliert man die Kontrolle!

    Maren

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Sonntag, 22. August 2004
    Text
    >Mein FL hat mir noch nichts dazu gesagt. Außer dem, was ich damals in der FS gelernt habe. Ich wollte ihn demnächst dazu beratschlagen. Also lass ihn da raus!
    >Ich habe bei meiner ersten Vollbremsung erlebt, wie rutschig blockierte reifen sein können. Ich hatte nicht vor, jede Vollbremsung mit Stotterbremse zu machen. Im Gegenteil. Ich bleibe ebenfalls auf der Bremse. Ich wollte allerdings klarstellen, dass es schnell mal passiert, dass der WAgen bei blockiernenden REifen ausbricht (wie es mir passiert IST) und man in dem Falle loslassen MUSS, sonst verliert man die Kontrolle!
    >
    >Maren
    >

    wenn der Wagen ausbricht muss man von der Bremse, natürlich. Allerdings darf ein Wagen bei gerader Strecke auf trockener Fahrbahn auch mit blockierenden Rädern nicht ausbrechen. Wieso sollte er auch?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Sonntag, 22. August 2004
    Text
    >>Mein FL hat mir noch nichts dazu gesagt. Außer dem, was ich damals in der FS gelernt habe. Ich wollte ihn demnächst dazu beratschlagen. Also lass ihn da raus!
    >>Ich habe bei meiner ersten Vollbremsung erlebt, wie rutschig blockierte reifen sein können. Ich hatte nicht vor, jede Vollbremsung mit Stotterbremse zu machen. Im Gegenteil. Ich bleibe ebenfalls auf der Bremse. Ich wollte allerdings klarstellen, dass es schnell mal passiert, dass der WAgen bei blockiernenden REifen ausbricht (wie es mir passiert IST) und man in dem Falle loslassen MUSS, sonst verliert man die Kontrolle!
    >>
    >>Maren
    >>
    >
    >wenn der Wagen ausbricht muss man von der Bremse, natürlich. Allerdings darf ein Wagen bei gerader Strecke auf trockener Fahrbahn auch mit blockierenden Rädern nicht ausbrechen. Wieso sollte er auch?
    >

    wann macht man diese gefahrenbremsung denn in der fs?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Gefahrenbremsung
    Autor
      Gast
      schrieb am Sonntag, 22. August 2004
    Text
    >>>Mein FL hat mir noch nichts dazu gesagt. Außer dem, was ich damals in der FS gelernt habe. Ich wollte ihn demnächst dazu beratschlagen. Also lass ihn da raus!
    >>>Ich habe bei meiner ersten Vollbremsung erlebt, wie rutschig blockierte reifen sein können. Ich hatte nicht vor, jede Vollbremsung mit Stotterbremse zu machen. Im Gegenteil. Ich bleibe ebenfalls auf der Bremse. Ich wollte allerdings klarstellen, dass es schnell mal passiert, dass der WAgen bei blockiernenden REifen ausbricht (wie es mir passiert IST) und man in dem Falle loslassen MUSS, sonst verliert man die Kontrolle!
    >>>
    >>>Maren
    >>>
    >>
    >>wenn der Wagen ausbricht muss man von der Bremse, natürlich. Allerdings darf ein Wagen bei gerader Strecke auf trockener Fahrbahn auch mit blockierenden Rädern nicht ausbrechen. Wieso sollte er auch?
    >>
    >
    >wann macht man diese gefahrenbremsung denn in der fs?
    >

    Witzbold, in der 10. Fahrstunde nach der Hälfte der Zeit, also in der 22. Minute.

    Das Auto kann natürlich dann ausbrechen wenn der Belag unterschiedlich griffig ist. Das ist ABS und ESP ganz gut gegen.

    Auf den Beitrag antworten


Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo