>>Hi, >> >>könnt ihr mir kurz mal die Möglichkeiten nennen, mit denen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch Überholverbote beendet werden können? > >@all > >da hat einer keine lust sein lehrbuch zu wälzen. > >kleiner tip: die möglichkeiten sind da auf einigen, nicht zusammenhängenden seiten aufgeführt. > >holger
Okay, könnte dann vllt. jemand ergänzen?
- durch ein Schild mit der jeweiligen Begrenzung, die durchgestrichen ist (wahlweise auch, ohne die Zahl, als Aufhebung aller Streckenverbote) - wenn die Bregnzung nur für eine bestimmte Gefahr gilt (unebene Fahrbahn, Glätte, ...) - wenn die Begrennzung nur für eine bestimmte Länge gilt (400 m, ...)
>>>Hi, >>> >>>könnt ihr mir kurz mal die Möglichkeiten nennen, mit denen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch Überholverbote beendet werden können? >> >>@all >> >>da hat einer keine lust sein lehrbuch zu wälzen. >> >>kleiner tip: die möglichkeiten sind da auf einigen, nicht zusammenhängenden seiten aufgeführt. >> >>holger > >Okay, könnte dann vllt. jemand ergänzen? > >- durch ein Schild mit der jeweiligen Begrenzung, die durchgestrichen ist (wahlweise auch, ohne die Zahl, als Aufhebung aller Streckenverbote) >- wenn die Bregnzung nur für eine bestimmte Gefahr gilt (unebene Fahrbahn, Glätte, ...) >- wenn die Begrennzung nur für eine bestimmte Länge gilt (400 m, ...) > >Was noch?
Bei Baustellen. Vor Baustellen empfängt dich normalerweise ein Tempo-Limit und nach der Baustelle wird das Tempo-Limit nicht immer (und immer seltener, so mein FL) durch ein Schild aufgehoben, sondern man kan davon ausgehen, dass ich wieder meine Geschwindigkeit fahren darf, die ich vor der Baustelle fahren durfte.
>>>>Hi, >>>> >>>>könnt ihr mir kurz mal die Möglichkeiten nennen, mit denen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch Überholverbote beendet werden können? >>> >>>@all >>> >>>da hat einer keine lust sein lehrbuch zu wälzen. >>> >>>kleiner tip: die möglichkeiten sind da auf einigen, nicht zusammenhängenden seiten aufgeführt. >>> >>>holger >> >>Okay, könnte dann vllt. jemand ergänzen? >> >>- durch ein Schild mit der jeweiligen Begrenzung, die durchgestrichen ist (wahlweise auch, ohne die Zahl, als Aufhebung aller Streckenverbote) >>- wenn die Bregnzung nur für eine bestimmte Gefahr gilt (unebene Fahrbahn, Glätte, ...) >>- wenn die Begrennzung nur für eine bestimmte Länge gilt (400 m, ...) >> >>Was noch? > >Bei Baustellen. Vor Baustellen empfängt dich normalerweise ein Tempo-Limit und nach der Baustelle wird das Tempo-Limit nicht immer (und immer seltener, so mein FL) durch ein Schild aufgehoben, sondern man kan davon ausgehen, dass ich wieder meine Geschwindigkeit fahren darf, die ich vor der Baustelle fahren durfte.
Okay. Gibts noch andere Möglichkeiten? Nach Einmündungen oder so?
>>>>>Hi, >>>>> >>>>>könnt ihr mir kurz mal die Möglichkeiten nennen, mit denen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder auch Überholverbote beendet werden können? >>>> >>>>@all >>>> >>>>da hat einer keine lust sein lehrbuch zu wälzen. >>>> >>>>kleiner tip: die möglichkeiten sind da auf einigen, nicht zusammenhängenden seiten aufgeführt. >>>> >>>>holger >>> >>>Okay, könnte dann vllt. jemand ergänzen? >>> >>>- durch ein Schild mit der jeweiligen Begrenzung, die durchgestrichen ist (wahlweise auch, ohne die Zahl, als Aufhebung aller Streckenverbote) >>>- wenn die Bregnzung nur für eine bestimmte Gefahr gilt (unebene Fahrbahn, Glätte, ...) >>>- wenn die Begrennzung nur für eine bestimmte Länge gilt (400 m, ...) >>> >>>Was noch? >> >>Bei Baustellen. Vor Baustellen empfängt dich normalerweise ein Tempo-Limit und nach der Baustelle wird das Tempo-Limit nicht immer (und immer seltener, so mein FL) durch ein Schild aufgehoben, sondern man kan davon ausgehen, dass ich wieder meine Geschwindigkeit fahren darf, die ich vor der Baustelle fahren durfte. > >Okay. Gibts noch andere Möglichkeiten? Nach Einmündungen oder so?
Soweit ich weiß nicht: wenn dann steht an der Einmündung z.B. nen 50er Schild, wenn die ganze Zeit vorher 30 galt, aber die Einmündung hebt das Tempo 30 nicht alleine auf. Überhaupt steht normalerweise an jeder Einmündung ein Schild, sofern nicht die ganze Zeit 50 gilt oder es in einer 30er Zone ist.