Tankvorgang bzw. tanken ...

  • Tankvorgang bzw. tanken ...
     Dennis*ST*
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    N'Abend zusammen!

    Erstmal eins vorweg: Ich habe vor kurzem die Theorie- und Fahrprüfung (Klasse B, PKW) direkt beim 1. "Versuch" und ohne Fehler bestanden. Endlich den Führerschein! *freu* Hatte aber auch echt einen guten Fahrlehrer bzw. eine gute Fahrschule erwischt! *g* Bis jetzt bin ich auch wirklich gut (und vorallem unfallfrei) gefahren, allerdings habe ich dennoch ein kleines "Problem", nämlich folgendes:

    Alles habe ich während meiner Fahrschulzeit gelernt, nur nicht wie man das Fahrzeug betankt. :-( Da hat man ja einmal die Option "automatisch" und einmal "manuell" das Fahrzeug zu betanken, aber wie funktionieren die jeweiligen Optionen genau? Also erstmal die richtige Sorte (Diesel, Benzin, Super / SuperPlus, etc.) wählen, das ist klar, aber dann? Vielleicht könnte mir das jemand versuchen hier zu erklären, habe leider auch zurzeit niemand, den ich mitnehmen könnte, um mir das mal zu zeigen. Will ja zum Schluss auch keinen überlaufen Tank oder so haben ... wie gesagt, vielleicht kann sich hier mal jemand die Mühe machen und mir das genau (vorallem ...ensicher! *gg*) erklären? Wäre ich echt sehr dankbar!

    Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen, da es daran ja jetzt nicht wirklich scheitern sollte.

    Vielen Dank im Voraus.

    Schönen Abend noch!

    Gruß
    Dennis
  • Thema
    Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      kaydee
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text
    Hab leider keine Zeit, es jetzt zu erklären, aber hier gibt es nen Feld, da steht "suchen" dran. ich hab mal "tanken" eingegeben. 283 Treffer! ;-)

    greetz

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      Peg
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text
    Wobei dieser
    http://www.fahrschulforum.de/idxHighlight.asp?f=166926_msg.html&q=Zapfpistole
    mehr um die Technik der Zapfsäule (-pistole) geht.

    Und der ums Tanken als Vorgang
    http://www.fahrschulforum.de/idxHighlight.asp?f=168989_msg.html&q=Zapfpistole

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      Dennis*ST*
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text
    N'Abend!

    Na ja, die Suche hatte ich ja schon benutzt ... allerdings ist immer mehr die "Technik" beschrieben, als wie es denn eigentlich funktioniert. Was interessiert mich als normaler Autofahrer die Technik einer Zapfsäule?!? Recht wenig ...

    Na ja, vielleicht kann mir ja trotzdem noch jemand weiterhelfen, wäre echt nett!

    Schon mal vielen Dank!

    Gruß
    Dennis

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      Peg
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text
    Okay, dann versuche ich es mal:

    Übe schon zuhause und ohne Stress wie du den Tank öffnest.
    Es gibt Verschlussmöglichkeiten von innen (oft neben dem Fahrersitz) oder noch hinten (mit Schloss). Zur Not hilft die Bedienungsanleitung des Autos.
    Jetzt fährst du zu Tankstelle und parkst das Auto am besten so, dass die Seite mit dem Tankverschlus zur Zapfsäule steht (sonst achte wenigstens darauf, dass der Tankeinlass auf Höhe der Zapfsäule ist). Sonst könnte der Schlauch zu kurz sein.
    Du öffnest den Tankdeckel, wählst die Kraftstoffart (welche du brauchst, steht auch nochmal unter dem Tankverschuss, achte auf die ROZ-Zahl)und führst die entsprechende Pistole in die Tanköffnung.
    Jetzt umschließt du die Zapfpistole mit der Hand und drückst dabei den Bügel mit den Fingern in Richtung deiner Handinnenfläche.
    Nun beginnt der Kraftstoff zu fließen.
    **
    Wenn du dir unsicher bist kannst du den Bügel so festhalten, bis du den gewünschten Betrag erreicht hast, oder der Kraftstoff hochschäumt.
    Dann Bügel loslassen und Pistole aus dem Tank zurück an die Zapfsäule hängen.
    ------------
    Wenn du ein wenig mutiger bist, legst du nach dem ersten Durchdrücken des Bügels den kleinen Haken um, den du gut mit dem Daumen erreichen kannst. So bleibt der Bügel von selbst in Position und du sparst dir das anstrengende Drücken). Wenn der Tank voll ist, springt er zurück und es fließt kein Kraftstoff mehr. Jetzt kannst du die Pistole wieder zurück hängen.
    **
    Tankverschluss schließen und bezahlen gehen.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      kaydee
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text

    >Übe schon zuhause und ohne Stress wie du den Tank öffnest.
    >Es gibt Verschlussmöglichkeiten von innen (oft neben dem Fahrersitz) oder noch hinten (mit Schloss). Zur Not hilft die Bedienungsanleitung des Autos.
    >Jetzt fährst du zu Tankstelle
    +++
    Zwischen üben und zur Tanke fahren aber den Deckel wieder schliessen! :-)

    .......
    >Du öffnest den Tankdeckel, wählst die Kraftstoffart (welche du brauchst, steht auch nochmal unter dem Tankverschuss, achte auf die ROZ-Zahl)und führst die entsprechende Pistole in die Tanköffnung.
    ++++
    Eventuell an einigen Zapfsäulen auch noch die Art der Bezahlung wählen! (an der Kasse, per Karte direkt an der Säule)


    .......
    >Wenn du dir unsicher bist kannst du den Bügel so festhalten, bis du den gewünschten Betrag erreicht hast, oder der Kraftstoff hochschäumt.
    ++++
    An manchen Säulen lässt die der gewünschte Betrag sogar direkt anwählen, dann schaltet die Automatik auf den Cent genau den Hahn ab.

    ......

    >Tankverschluss schließen und bezahlen gehen.
    ++++
    Dazu Nummer der Säule merken! :-)

    So Peg, jetzt haben wir es glaub ich bis aufs letzte Detail geklärt! :-)

    greetz
    >

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      Peg
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text
    >So Peg, jetzt haben wir es glaub ich bis aufs letzte Detail geklärt! :-)
    >
    ---------------------

    Mensch kaydee,
    was sind wir wieder KLASSE!!
    *freu*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      Dennis*ST*
      schrieb am Dienstag, 14. August 2007
    Text
    >Jetzt umschließt du die Zapfpistole mit der Hand und drückst dabei den Bügel mit den Fingern in Richtung deiner Handinnenfläche.
    >Nun beginnt der Kraftstoff zu fließen.
    >**
    >Wenn du dir unsicher bist kannst du den Bügel so festhalten, bis du den gewünschten Betrag erreicht hast, oder der Kraftstoff hochschäumt.
    >Dann Bügel loslassen und Pistole aus dem Tank zurück an die Zapfsäule hängen.
    >------------

    N'Abend ...

    Erstmal vielen Dank für deine / eure Bemühungen! Aber wenn ich den Bügel so festhalte zum "manuellen" tanken, müsste doch der Benzinfluss doch auch irgendwann stoppen oder läuft dann der Sprit über?

    Gruß
    Dennis

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      Peg
      schrieb am Mittwoch, 15. August 2007
    Text
    Erstmal vielen Dank für deine / eure Bemühungen! Aber wenn ich den Bügel so festhalte zum "manuellen" tanken, müsste doch der Benzinfluss doch auch irgendwann stoppen oder läuft dann der Sprit über?
    ===============================

    Lies doch bitte noch einmal diesen Auszug:

    ......kannst du den Bügel so festhalten, bis du den gewünschten Betrag erreicht hast, oder der Kraftstoff hochschäumt.
    >Dann Bügel loslassen ....


    Den Bügel sollst du dann BITTE loslassen DAMIT der Sprit nicht überläuft.
    SO GANZ darf man dabei nicht träumen.

    Mach dir keine zu großen Sorgen. Es lässt sich einfacher tanken, als das Tanken beschreiben.

    -Bin ja immer noch begeistert, was der kaydee so tolle Zapfsäulen bei sich stehen hat.
    Sowas gibt es bei uns gar nicht. Habe diese Dinger mit dem im Voraus einzustellenden Betrag, bzw. der Zahlungsmöglichkeit, bislang nur in den Niederlanden gesehen.
    Aber wenn es die in good old Germany auch gibt, dann ist es natürlich sinnig, auch über die aufgeklärt zu werden. ;o))

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankvorgang bzw. tanken ...
    Autor
      kaydee
      schrieb am Mittwoch, 15. August 2007
    Text


    >Den Bügel sollst du dann BITTE loslassen DAMIT der Sprit nicht überläuft.
    >SO GANZ darf man dabei nicht träumen.
    >
    >Mach dir keine zu großen Sorgen. Es lässt sich einfacher tanken, als das Tanken beschreiben.
    >
    >-Bin ja immer noch begeistert, was der kaydee so tolle Zapfsäulen bei sich stehen hat.
    ++++
    Also, wenn man den Bügel gezogen hält, schalten die Säulen auch automatisch ab, wenn der Sprit hochschäumt! Genau, als wenn man den kleinen Hebel umgelegt hätte! ;-)

    greetz

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    "manuelles" tanken ...
    Autor
      Dennis*ST*
      schrieb am Mittwoch, 15. August 2007
    Text
    Hi ...

    Erstmal vielen Dank euch zwei für eure Mühe. Super! *daumenhoch* ;-)

    Ich habe soweit ziemlich alles verstanden, aber noch nicht ausprobiert. Nur noch eine Kleinigkeit, die mir etwas unklar ist:

    Wie kann ich mir das vorstellen (bei dem "manuellen" betanken) ... ich mein, obwohl ich den Bügel weiterhin gedrückt halte, stoppt der Benzinfluss dann wenn der Tank voll ist?! Ich mag jetzt gar nicht den technischen Hintergrund wissen, sondern einfach nur wie das denn funktioniert bzw. wie man sich das vorstellen soll, wenn ich praktisch den Bügel noch "angezogen" habe bzw. mit der Hand festhalte. Kann doch eigentlich dann überhaupt nicht stoppen?!

    Danke!

    Gruß
    Dennis

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re:
    Autor
      Peg
      schrieb am Mittwoch, 15. August 2007
    Text
    wenn ich praktisch den Bügel noch "angezogen" habe bzw. mit der Hand festhalte. Kann doch eigentlich dann überhaupt nicht stoppen?!
    ----------------------

    Ich schwöre: ES STOPPT ;oD

    Aber nur dann, wenn du die Pistole auch im Tankstutzen hast. Würdest du auf die verrückte Idee kommen und den Kraftstoff im freien Fall in den Tankstutzen plätschern lassen, DANN würde es überlaufen können. Aber nur dann.
    __Das macht aber kein Mensch. Nichtmal der absoluteste Anfänger ;o)__

    Hast du die Pistole im Tankstutzen und der Tank ist voll, dann wirst du einen Ruck verspüren, weil der Fluss plötzlich endet .
    Um den Tank danach weiter befüllen zu wollen, müsstest du noch einmal den Bügel lösen UND wieder anziehen.

    Keine Angst, sowas passiert nicht zufällig.

    Und jetzt erwarten kaydee und ich deinen Bericht über deine erste ERFOLGREICHE Tankaktion.
    Viel Spaß.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re:
    Autor
      Peg
      schrieb am Mittwoch, 15. August 2007
    Text
    Ich kann´s mir nicht verkneifen:

    http://www.netbiker.de/index.php?module=pnWebLog&func=viewpost&post_id=75

    So bitte nicht!!! ;o))


    Auch kaydees Zapfsäule scheint dabei zu sein:

    http://www.myvideo.de/watch/66540

    ;oD

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re:
    Autor
      Lucky_Beginner
      schrieb am Freitag, 17. August 2007
    Text
    >Ich kann´s mir nicht verkneifen:
    >
    >http://www.netbiker.de/index.php?module=pnWebLog&func=viewpost&post_id=75
    >
    >So bitte nicht!!! ;o))
    >
    >

    GENIAL PEG !!!!!!!!!!!!!

    Ich finde besonders die Szene interessant, als sie - nachdem sie den Tankdeckel auf den Kofferraum ablegt^^ - der Pistole "hinterherfliegt" und nicht loslässt. Die Folgen sind glaub ich für jeden ersichtlich :D

    Kleiner Tipp vorweg - wenn man sich partou nicht merken kann auf welcher Seite man die Tanköffnung hat, kann man sich nen Vermerk ins Auto kleben. Nicht schön aber "unfallvorbeugend".


    Abschließend abe noch eine Bitte - vor allem an alle Frauen die gerne Nylon- oder andere Synthetikunterwäsche oder Strümpfe tragen:


    Beim Sitzen im Fahrzeug können sich Nylonstrümpfe und andere Synthetik mit einer schwachen, nicht ganz ungefährlichen elektrischen Ladung aufladen (ja auch Kunstfaser hat eine gewisse Speicherkapazität). Vor dem Tanken sollten die Träger oder vorwiegend Trägerinnen von derartigen Kleidungsstücken ein Metallteil berühren, BEVOR sie die Zapfpistole berühren. Die Gefahr liegt darin begründet, dass sich bei Benzindurchfluss + Entladung der geringen elektrischen Spannung der Treibstoff in der Zapfpistole entzünden kann. Das kann je nach Zapfpistole schon mal an die 0,4 Liter Sprit sein ! Dass dabei nicht die ganze Tankstelle explodiert, haben wir einer feinen Erfindung namens Rücklaufstopper zu verdanken.

    Die Gefahr ist begründet - ein Tankstellen-Überwachungsvideo in Schweden hat derartigen Vorfall aufgenommen, bei dem es eine solche schlagartige Entzündung gab. Die Frau blieb zwar unverletzt, trug aber einen Schock davon. Deshalb sind auch Handys an Zapfsäulen verboten - auch in ausgeschaltetem Zustand. Man befürchtet immer wieder, dass sich beim Herunterfallen des Handys der Akku löst und dabei eine Ladung freigibt.


    Falls ihr noch Anmerkungen dazu habt, könnt ihr gerne noch Fragen dazu stellen.

    MfG Lucky

    Auf den Beitrag antworten


Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo