fahrzeugkunde!

  • fahrzeugkunde!
     Nelly2
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    hallöchen!
    habe demnächst praktische prüfung und bin mir nicht mehr sicher, ob man das teil zum einfüllen der kühlflüssigkeit auch "expansionsventil" nennt? (mein FL meinte, es gibt prüfer, die das genau wissen wollen). Oder wie kann man das noch nennen?
    und gibt man da immer destilliertes wasser rein? (im winter mit frostschutzmittel dazu)

  • Thema
    Re: fahrzeugkunde!
    Autor
      Peg
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    Text
    Hatten wir schonmal:

    http://www.fahrschulforum.de/?reload=/fuehrerschein/154327_msg.html

    Na, und dein "Expansionsventil" würde ich eher "Kühlwasserdeckel" nennen.
    So ginge ich der Gefahr aus dem Wege, mich bis auf die Knochen zu blamieren.
    Haste schonmal unter "Expansionsventil" bei Wikipedia geguckt?
    Machte mich nicht schlauer als zuvor *rotwerd*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: fahrzeugkunde!
    Autor
      Nelly2
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    Text
    >Hatten wir schonmal:
    >
    >http://www.fahrschulforum.de/?reload=/fuehrerschein/154327_msg.html
    >
    >Na, und dein "Expansionsventil" würde ich eher "Kühlwasserdeckel" nennen.
    >So ginge ich der Gefahr aus dem Wege, mich bis auf die Knochen zu blamieren.
    >Haste schonmal unter "Expansionsventil" bei Wikipedia geguckt?
    >Machte mich nicht schlauer als zuvor *rotwerd*


    ja, nur gibts eben einen prüfer, ders genau wissen will und ich habs vergessen!
    bei wikipedia ist ein kurzer artikel, aber nur allgemein eine kurzer erklärung zu diesem begriff... bzgl. autos steht da nichts. drum bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob mans bei autos auch so nennt.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: fahrzeugkunde!
    Autor
      Nelly2
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    Text
    was ich noch fragen wollte:
    wie oft sollte man motorlöl/kühlfküssigkeit/bremsflüssigkeit kontrollieren bzw. wechseln? bring das immer noch durcheinander, was man wie oft anschauen muss!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: fahrzeugkunde!
    Autor
      Peg
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    Text
    >ja, nur gibts eben einen prüfer, ders genau wissen will und ich habs vergessen!
    ----------------------------

    Mache dich nicht verrückt, weil es so EINEN pingeligen Prüfer gibt. Vielleicht war er mal Schrauber und ergötzt sich noch an dem Wissen längst vergangener Zeiten.
    Dafür kann er dich nicht durchfallen lassen. Nicht mal ansatzweise.

    Hätte mir schon ganz anders gehen können, als meiner beim Krad das Fernlicht betätigt sehen wollte.
    Ich drückte und sagte "fertig" .
    Der guckte mich zweifelnd an. Ich ließ mich nicht beirren.
    Seine Frage: "Und woran erkennen Sie das?" Antworte ich: "Am blauen Lämpchen dort."
    Darauf fragt er weiter: "Und, leuchtet das?"
    Darauf ich, wie selbstverständlich: "Klar ist das an. Muss doch..."

    Ich brauche jetzt nicht zu sagen, dass ich den Schlüssel auf der falschen Position hatte ....,
    dass deshalb keine Beleuchtung klappen konnte....
    dass folglich auch das blaue Lämpchen nicht leuchtete?
    Es schien mir nur so, weil es das Sonnenlicht so stark reflektierte.
    Ach, ich habe übrigens trotzdem bestanden....*grins*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: fahrzeugkunde!
    Autor
      Nelly2
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    Text
    ja, ich weiß eh, dass ich nicht durchfliege, wenn ich orgendwelche details nicht weiß...aber wissen würd ichs trotzdem gern, auch für später...

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: fahrzeugkunde!
    Autor
      sternenfahrer
      schrieb am Donnerstag, 4. Oktober 2007
    Text
    Wie genau die Intervalle fürs Wechseln/Kontrollieren der Betriebsflüssigkeiten sind, weiß ich auch nicht. Müsste aber in der BA des Fhzg.s dabei stehen. Wechseln solltest du die Bremsflüssigkeit sowieso nicht selbst, da sich leicht Luft mit einfüllen kann -> weniger Bremsdruck.

    Wann Motoröl geprüft werden sollte: meist nach 1000 km, wenn du während der Fahrt merkst, dass der Motor recht heiß wird oder wenn du Öl verlierst.
    Bremsflüssigkeitsstand solltest du überprüfen, wenn du ohne Zündung das Bremspedal komplett bis zum 'Boden' durchtreten kannst. Das hieße dann nämlich, dass Luft im System ist oder dioe Bremsflüssigkeit veraltet.

    Auf den Beitrag antworten


Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo