- Thema
Re: Re: Re: Re: Re: Re: kühlwasser nachfüllen
- Autor
- Text
Hallo,
Warum must Du denn Kühlflüssigkeit nachfüllen ???
Vieleicht ist was undicht ?
- Schläuche, Dichtungen, Kühler, Ausgleichsbehälter, Zylinderkopfdichtung, Heizung, ect...
Das Kühlsystem ist in sich geschloßen, hier gibt es keine Offene Stelle zur Außenwelt (wenn der Kühlerdeckel richtig geschlossen ist) Dadurch kann auch kein Wasser verloren gehen !!!
Daher:
------
Wenn Du nur eine kleine Menge nachfüllen musst, und dann ist wieder für lange zeit ruhe, OK.
Aber wenn Du wasser nachfüllst und 14 Tage Später ist die nachgefüllte Menge wieder weg, dann ist da was nicht In Ordnung. Dann kann sich das Problem verschlimmern. Das Schlimmste ist aber wenn du z.b. einen riss im Schlauch hast, und der Platzt dann unvermittelt (Durch den Druck, Temperatur), dann merkst Du nichts davon (Wenn das Wasser aus dem Kaputten schlauch nicht auf den Heißen Motor, bzw. Teile davon kommt dann verdampft es nicht und man riecht (fast) nichts ! Ein warnsignal währe dann schon mal weg)
Das Kühlwasserthermometer im Amaturenbertt zeigt nur an wenn der Fühler im Wasser liegt, Ist kein Wasser mehr im Motor, zeigt die Anzeige nur Kalt an. Zweites warnsignal ist auch futsch.
Und wenn der Motor nicht mehr gekühlt wird dann passiert folgendes:
1. Zylinderkopfdichtung wird zu Heiß, verhärtet sich und ist Tot, der Brennraum ist nicht mehr dicht, Nach dem wasserauffüllen: Öl und wasser treten aus, Wasser vermischt sich mit Öl und andersherum, der Motor verliert wegen dem Kompressionsverlus an leistung
2. Die Zylinder werden zu Heiß, die Kolben reiben zu stark an den Zylinderlaufbuchsen, die Kolben gehen fest, Motortotalausfall
Nur ein paar beispiele.
Achtung !!! wenn du während der fahrt feststellt, das wasser fehlt, und er Ausgleichsbehälter ist schon leer, dann frisches wasser nur in ganz, ganz kleinen Schlucken nachfüllen. Ansosnten kann durch den Großen Temperaturunterschied der Motorblock reißen.
Ich hoffe ich habe Dich nicht zuviel zugelabbert.
Grüße, Alex