theoriebögen

  • theoriebögen
     Landei
      schrieb am Mittwoch, 14. Dezember 2005
    also mich würds mal interessieren wie viele bögen es denn übehaupt sein müssen? Hab nämlcih die Bögen vonnem Kumpel bekommen und des sind nur 32 während ich von anderen freunden gehört hab dass sie um die 60 haben und andere widerum 35. gibts da nicht irgendne regelung??
  • Thema
    Re: theoriebögen
    Autor
      Holger
      schrieb am Mittwoch, 14. Dezember 2005
    Text
    >also mich würds mal interessieren wie viele bögen es denn übehaupt sein müssen? Hab nämlcih die Bögen vonnem Kumpel bekommen und des sind nur 32 während ich von anderen freunden gehört hab dass sie um die 60 haben und andere widerum 35. gibts da nicht irgendne regelung??

    kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk

    nein, gibt keine regelung. man kann alle fragen auf 32 bögen verteilen oder eben auf 64 oder zweihundertdreiundleipzig. je mehr fragebögen, desto häufiger wiederholt sich eine frage.

    holger

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: theoriebögen
    Autor
      Volker Kolb
      schrieb am Mittwoch, 14. Dezember 2005
    Text
    >>also mich würds mal interessieren wie viele bögen es denn übehaupt sein müssen? Hab nämlcih die Bögen vonnem Kumpel bekommen und des sind nur 32 während ich von anderen freunden gehört hab dass sie um die 60 haben und andere widerum 35. gibts da nicht irgendne regelung??
    >
    >kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk
    >
    >nein, gibt keine regelung. man kann alle fragen auf 32 bögen verteilen oder eben auf 64 oder zweihundertdreiundleipzig. je mehr fragebögen, desto häufiger wiederholt sich eine frage.
    >
    >holger

    Das ist so nicht richtig. Wenn man alle Fragen nach der Amtlichen Prüfungsrichtlinie erstellte Testbögen packt, dann braucht man genau 68 Testbögen um alle Fragen für einen Ersterwerb-Führerschein unterzubringen. Nun ist ein Satz mit 32 Papierbögen viel billiger in der Herstellung als ein Satz mit 68 Papierbögen. Das dürfte der Grund sein, warum es gar keine vollständigen gedruckten Testbögensätze mit nur nach der nach der Amtlichen Prüfungsrichtlinie erstellten Testbögen mehr gibt. Dafür gibt es dann sogenannte "Zusatzbögen", in denen die Fragen drin sind, die man nicht mehr untergebracht hat. Aber, wie bereits gesagt, so ist es billiger in der Herstellung und das steigert die Gewinnspanne des Verlages.

    Gruß Volker

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: theoriebögen
    Autor
      Holger
      schrieb am Donnerstag, 15. Dezember 2005
    Text
    >>>also mich würds mal interessieren wie viele bögen es denn übehaupt sein müssen? Hab nämlcih die Bögen vonnem Kumpel bekommen und des sind nur 32 während ich von anderen freunden gehört hab dass sie um die 60 haben und andere widerum 35. gibts da nicht irgendne regelung??
    >>
    >>kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk
    >>
    >>nein, gibt keine regelung. man kann alle fragen auf 32 bögen verteilen oder eben auf 64 oder zweihundertdreiundleipzig. je mehr fragebögen, desto häufiger wiederholt sich eine frage.
    >>
    >>holger
    >
    >Das ist so nicht richtig. Wenn man alle Fragen nach der Amtlichen Prüfungsrichtlinie erstellte Testbögen packt, dann braucht man genau 68 Testbögen um alle Fragen für einen Ersterwerb-Führerschein unterzubringen. Nun ist ein Satz mit 32 Papierbögen viel billiger in der Herstellung als ein Satz mit 68 Papierbögen. Das dürfte der Grund sein, warum es gar keine vollständigen gedruckten Testbögensätze mit nur nach der nach der Amtlichen Prüfungsrichtlinie erstellten Testbögen mehr gibt. Dafür gibt es dann sogenannte "Zusatzbögen", in denen die Fragen drin sind, die man nicht mehr untergebracht hat. Aber, wie bereits gesagt, so ist es billiger in der Herstellung und das steigert die Gewinnspanne des Verlages.
    >
    >Gruß Volker

    kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkk

    hallo volker,

    wer hat nach den amtlichen vorgaben gefragt?
    und es gibt fragebogensätze mit 32 bögen die alle fragen der klasse b enthalten.
    ......-verlag, testbogen 1-32 kl.b
    "der ideale vortest. das gesamte grund- und zusatzwissen kl.b auf 32 bögen". preis lasse ich mal weg.
    dann gibt es noch prüfungsbogen 1-56 kl.b. entsprechen in umfang, aufbau,und fehlerpunkten den amtlichen prüfbogen

    holger

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: theoriebögen
    Autor
      Volker Kolb
      schrieb am Freitag, 16. Dezember 2005
    Text

    >dann gibt es noch prüfungsbogen 1-56 kl.b. entsprechen in umfang, aufbau,und fehlerpunkten den amtlichen prüfbogen
    >
    >holger
    >

    Hallo Holger,

    und genau hier liegt das Problem. In 56 Bögen, die im Aufbau der Amtlichen Prüfungsrichtlinie entsprechen, können gar nicht alle Fragen des Amtlichen Fragenkatalogs drin sein. Das geht nämlich nicht, da der Punkt 1.4 Verkehrszeichen 135 Fragen enthält und nur 2 Fragen pro Bogen verwendet werden dürfen. Deshalb ist ein solcher Bogensatz entweder unvollständig oder er enthält Bögen, die nicht im Aufbau der Amtlichen Prüfungsrichtlinie entsprechen.

    Volker

    Auf den Beitrag antworten


Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo