Unklarheiten bei Theorie-Fragen

  • Unklarheiten bei Theorie-Fragen
     sternenfahrer
      schrieb am Montag, 24. September 2007
    Ich mache am Freitag meine TP und habe mir heute schonmal die Top20 der allgemein falsch beantworteten Fragen angeguckt.

    Dabei habe ich noch ein paar Fragen zu einigen Fragen :P, da ich die Antworten nicht einfach nur auswendig lernen möchte, sondern sie auch verstehen will.
    Ich bilde mir ein, einiges von Autos zu verstehen, aber macht ja nicht immer auf Anhieb 'klick'.

    Wäre nett, auch wenn man mir erstmal nur eine Frage beantworten kann :) Hier könnten ja auch andere Leute Unklarheiten schreiben, damits wirklich nicht nur zu dem Auswendiglernen kommt, was einem dauerhaft eh nichts bringen wird.

    1. Was muss regelmäßig gewartet werden, um zu hohen Kraftstoffverbrauch und übermäßigen Schadstoffausstoß zu vermeiden?
    a) Motorluftfilter, b) Vergaser oder Einspritzanlage, c) Zündanlage

    -> Alle drei Antworten sind richtig, dabei kann ich mir nur den ersten richtig erklären, denn wo keine Luft rein kommt, kann auch keine gescheite Verbrennung stattfinden. Dass die Einspritzanlage z. B. zuviel Sprit in den Kolben haut, macht sich wohl auch beim Spritverbrauch bemerkbar. Aber warum Vergaser? Und was soll den Verbrauch erhöhen, wenn eine Zündanlage defekt ist? Entweder sie zündet oder nicht. Wenn nicht ists doch auch egal oder nicht?


    2. Was kann bei einem Kraftfahrzeug zum Qualmen des Dieselmotors führen?
    a) verstopfter Kraftstofffilter, b) Mängel an der Einspritzanlage, c) Fahren mit hoher Drehzahl bei Volllast

    -> die letzten beiden sind richtig. Fahren mit hoher Drehzahl verstehe ich vollkommen (wenn auch nicht technisch), weil ichs schon öfter beobachtet habe. Aber warum 'Mängel an der Einspritzanlage' und warum nicht der 'verstopfte Kraftstofffilter'? Schließlich sorgt der doch für ein Filtern aller 'schlechten Stoffe' im Sprit, was ein Qualmen verursachen könnte...


    3. Das runde Zeichen mit weißem Hintergrund und schwarzer Umrandung, sowie den 5 diogonalen Strichen (wie das Tempo-Limit-Aufhebungszeichen nur eben ohne Zahl ;) )
    a) Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung, b) Aufhebung Überholverbot, c) Aufhebung Park-/Halteverbot

    -> die ersten beiden sind natürlich richtig. Aber warum nicht auch die letzte Antwort? Heben die Halteverbotsschilder sich selbst auf, weil sie nur für einen begrenzten streifen gelten (sofern keine Zone)?


    4. Welche KFZ sollten auf der Landstraße möglichst den befestigten Seitenstreifen nutzen?
    a) Mofas und Krankenfahrstühle(?), b) Kleinkrafträder, c) landw. Fhzg.

    -> die erste und letzte Antwort ist richtig. Aber warum nicht auch die Kleinkrafträder? Was ist denn eig genau mit den Kleinkrafträdern gemeint? Kleine Maschinen nach A1? Dann würde ichs natürlich verstehen.

    5. Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten?
    a) Beim Abbiegen voreinander ist ein Blockieren der Kreuzung durch die beiden Linksabbieger wahrscheinlich,
    b) Die Sicht auf entgegenkommende, geradeaus weiterfahrende Fahrzeuge kann durch entgegenkommende Linksabbieger behindert sein,
    c) Mit entgegenkommenden Linksabbiegern kann es zu gefährlichen Missverständnissen kommen

    -> die letzten beiden Antworten sind richtig. Aber wieso kann es zu 'gefährlichen Missverständnissen mit anderen Linksabbiegern' kommen? Man biegt doch voreinander ab - da ist es mir doch egal, was der andere Abbieger macht, oder sehe ich das falsch? und warum ist ein Blockieren der Kreuzung durch mehrere Abbieger nicht möglich? Wenn ich z. B. soweit beim Linksabbiegen vorgefahren bin, dass ich auf den Gegenverkehr warten muss, behindere ich doch Leute, die aus der Straße, in die ich abbiegen möchte, oder nicht? Wenn diese nämlich Richtung meine Autotür fahren wollen, um selbst links abzubiegen, müssen wie erst auf mich warten.



    Puh, sorry dass das so lang geworden ist. Aber ich möchte die Fragen wirklich richtig verstehen (habe schon öfter Fragen gehabt, die ich erst nach dem Besprechen mit meinem FL richtig geche
  • Thema
    Re: Unklarheiten bei Theorie-Fragen
    Autor
      Carsten B. aus S. in D.
      schrieb am Montag, 24. September 2007
    Text
    Hallo,
    ich versuch mal die ersten beiden Fragen - hoffentlich liege ich richtig :-)
    zu 1: wenn der Vergaser nicht richtig eingestellt ist, wird auch zuviel Benzin verbraucht; die Zündanlage kann ja auch zum falschen Zeitpunkt zünden und damit das Gemisch (zu)schlecht verbrennen - was den Verbrauch oder den Verschleiß erhöht
    zu 2: wenn zuviel Diesel eingespritzt wird, verbrennt der nicht vollständig und Ruß entsteht
    Carsten

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Unklarheiten bei Theorie-Fragen
    Autor
      sternenfahrer
      schrieb am Montag, 24. September 2007
    Text
    Ah, danke, vornehmlich die 2te Frage hat sich geklärt. Daher kann man dann auch Antwort 2 c) erklären, denn bei Volllast (-> Vollgas) wird ja auch am meisten Diesel eingespritzt - ein Teil wird wohl nicht richtig verbrannt -> Qualmen.

    Danke!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Unklarheiten bei Theorie-Fragen
    Autor
      ThomasFLIP
      schrieb am Dienstag, 25. September 2007
    Text
    Hallo Sternenfahrer.

    Erstmal finde ich es echt toll, dass du eben kein stupides Auswendiglernen machst, sondern wirklich etwas mitnehmen willst! So soll es sein, das ist die richtige Einstellung.

    Nun zu deinen Fragen:


    1. Was muss regelmäßig gewartet werden, um zu ohen Kraftstoffverbrauch und übermäßigen Schadstoffausstoß zu vermeiden?
    a) Motorluftfilter, b) Vergaser oder Einspritzanlage, c) Zündanlage

    > Alle drei Antworten sind richtig, dabei kann ich mir nur den ersten richtig erklären, denn wo keine Luft rein kommt, kann auch keine gescheite Verbrennung stattfinden. Dass die Einspritzanlage z. B. zuviel Sprit in den Kolben haut, macht sich wohl auch beim Spritverbrauch bemerkbar. Aber warum Vergaser? Und was soll den Verbrauch erhöhen, wenn eine Zündanlage defekt ist? Entweder sie zündet oder nicht. Wenn nicht ists doch auch egal oder nicht?

    Also, der Vergaser ist sowas ähnliches wie der Vorläufer einer heutigen Einspritzanlage und wenn der falsch eingestellt, also zu wenig oder zu viel reinhaut in den Zylinder ist nicht gut für Verbrauch und Schadstoffe. Die Zündanlage ist relativ klar, wenn man eher an die Schadstoffe als den Sprit denkt. Die setzt ja die Verbrennung im Zylinder in Gang und wenn z.B. kein Zündfunke da ist, dann findet auch keine wirkliche Verbrennung statt, das Kraftstoff-Luft Gemisch wird zusammen aus dem Zylinder gedrückt und könnte sich dann z.B. an der heißen Auspuffanlage noch mal entzünden und "unsauberer" verbrennen als sonst.


    2. Was kann bei einem Kraftfahrzeug zum Qualmen des Dieselmotors führen?
    a) verstopfter Kraftstofffilter, b) Mängel an der Einspritzanlage, c) Fahren mit hoher Drehzahl bei Volllast

    > die letzten beiden sind richtig. Fahren mit hoher Drehzahl verstehe ich vollkommen (wenn auch nicht technisch), weil ichs schon öfter beobachtet habe. Aber warum 'Mängel an der Einspritzanlage' und warum nicht der 'verstopfte Kraftstofffilter'? Schließlich sorgt der doch für ein Filtern aller 'schlechten Stoffe' im Sprit, was ein Qualmen verursachen könnte...

    Fahren mit hoher Drehzahl heißt ja auch, dass der Motor sehr oft verbrennen muss und sich damit der Spritverbrauch erhöht. Wenn das Gemisch beim Diesel zu viel Kraftstoff hat wird dieser nur unvollständig verbrannt und Ruß entsteht, damit starkes Qualmen hinten...
    Wenn der Kraftstoffilter verstopft ist, dann kommt doch keiner mehr in den Motor und damit keine Verbrennung mehr zu Stande. Wo keine Verbrennung, da kein Qualm...


    3. Das runde Zeichen mit weißem Hintergrund und schwarzer Umrandung, sowie den 5 diogonalen Strichen (wie das Tempo-Limit-Aufhebungszeichen nur eben ohne Zahl ;) )
    a) Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung, b) Aufhebung Überholverbot, c) Aufhebung Park-/Halteverbot

    -> die ersten beiden sind natürlich richtig. Aber warum nicht auch die letzte Antwort? Heben die Halteverbotsschilder sich selbst auf, weil sie nur für einen begrenzten streifen gelten (sofern keine Zone)?

    Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen sind Streckenverbote und müssen wieder aufgehoben werden, es sei denn sie stehen in Verbindung mit einem Gefahrenzeichen und die Gefahr ist erkennbar vorbei. Streckenverbote heißt, dass die auch weiterhin gelten, wenn man z.B. an einer Kreuzung war und das Schild danach nicht wiederholt wurde. Auch der Wechsel von außerorts zu innerorts ändert an einem Überholverbot nichts.
    Halteverbote, ob eingeschränkt oder nicht gelten nicht durchgehend, sondern nur bis zur nächsten Kreuzung oder Einmündung.

    4. Welche KFZ sollten auf der Landstraße möglichst den befestigten Seitenstreifen nutzen?
    a) Mofas und Krankenfahrstühle(?), b) Kleinkrafträder, c) landw. Fhzg.


    -> die erste und letzte Antwort ist richtig. Aber warum nicht auch die Kleinkrafträder? Was ist denn eig genau mit den Kleinkrafträdern gemeint? Kleine Maschinen nach A1? Dann würde ichs natürlich verstehen.

    Hast dir die Antwort

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Unklarheiten bei Theorie-Fragen
    Autor
      sternenfahrer
      schrieb am Mittwoch, 26. September 2007
    Text
    Thomas, danke für deine hilfreichen Antworten :)

    Denke, ich hab jetzt den Sinn geschnallt.

    Ich habe noch ein paar weitere Fragen, aber die such ich später mal raus - ist schon ziemlich spät ;)


    PS.: Achja zu 5. Wie kann ich mir das vorstellen, wenn einer das 'voreinander Abbiegen' nicht einhält? Fährt er mir dann praktisch frontal rein?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Unklarheiten bei Theorie-Fragen
    Autor
      Heretiker
      schrieb am Mittwoch, 26. September 2007
    Text
    Zum Linksabbiegen:

    Es gibt die Möglichkeit voreinander abzubiegen, und hintereinander abzubiegen (hier völlig untypisch - gibt aber Länder wo das so gemacht wird, bzw. viele Leute die das mit dem voreinander nicht auf die Reihe kriegen).

    Naja und jetzt überleg mal was passiert wenn der eine vor dem anderen und der andere hinter dem abbiegen will.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Unklarheiten bei Theorie-Fragen
    Autor
      Heretiker
      schrieb am Mittwoch, 26. September 2007
    Text
    Zu Frage 4: Kleinkrafträder sind Klasse M nicht A1.

    Also bis 45 km/h ... Klasse A1 bis 80 km/h.

    Die Klasse A1 berechtigt zum Führen von Leichtkrafträdern.

    Aber zu der Frage: Über SInn un dUnsinn dieser Regelung lässt sich streiten. Ob es für den 45 km/h schnellen Roller weniger gefährlich ist die Fahrbahn zu benutzen als für den 25 km/h schnellen Roller, das soll sich jeder selber überlegen.

    Auf den Beitrag antworten


Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo