Tankstelle (Zapfsäule)

  • Tankstelle (Zapfsäule)
     *Crazydriver*
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    So, nachdem Thema mit den "verwirreten Autobahnschilder", nochmal eine Kleinigkeit zu in meinen Augen verwirreten Aktion. Als ich gestern Abend noch schnell das Auto meiner Eltern betanken wollte, habe ich eine merkwürdige Feststellung gemacht. Als ich getankt habe, habe ich halt diesen "Feststellharken" einrasten lassen, damit es von alleine tankt. Tankt ja dann automatisch so lang, bis er voll ist, danach schaltet die Zapfsäule ja ab. Sie hat zwar (nachdem der Tank voll war) abgeschalten, allerdings war der Harken noch eingerastet?! Wie geht das? Ich weiß, vielleicht blöde Frage, weil sich darüber nicht jeder sooo die Gedanken macht, aber würde mich einfach mal interessieren wie das geht. Vielleicht weiß einer darüber ja mehr Bescheid. Danke. Gruß, Crazydriver.
  • Thema
    Re: Tankstelle (Zapfsäule)
    Autor
      tobi*
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    Das ist so! Alles im grünen Bereich.
    Du erwartest jetzt hoffentlich keine Zeichnung vom Innenleben einer Zapfpistole.
    Wenn Du noch versuchst nachzutanken, also über die Selbstauslösung der Zapfpistole hinaus, macht sie das immer wieder. Du ziehst den Haken durch, es läuft noch etwas weiter und sie schaltet sich erneut ab. Man sollte nämlich den Einfüllstutzen des Tanks nicht auch noch vollaufen lassen.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Tini1082
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    Das hat einfach was damit zu tun, das wenn sich der Haken lösen würde, wenn der Tank voll ist, der Schlauch aus dem Tank rutschen kann und Schäden an deinem Auto verursachen könnte, oder die Pistole beim Aufschlag auf dem Boden was abbekommen könnte!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Dani18
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    >Das hat einfach was damit zu tun, das wenn sich der Haken lösen würde, wenn der Tank voll ist, der Schlauch aus dem Tank rutschen kann und Schäden an deinem Auto verursachen könnte, oder die Pistole beim Aufschlag auf dem Boden was abbekommen könnte!

    Das ist entweder quatsch oder wieder reden nicht über dasselbe. Normalerweise muss man diesen Haken reinrasten, damit der "automatisch" tankt. Danach, sobald derTank voll ist, springt dieser Haken von alleine wieder raus. Was *Crazydriver* meint, ist, dass es aufgehört hat, zu tanken, aber der Haken immer noch drin war.

    Warum würde mich auch interessieren. Hatte letzte woche dasselbe und hab mich sehr gewundert.

    Liebe Grüße

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    >Das ist entweder quatsch oder wieder reden nicht über dasselbe. Normalerweise muss man diesen Haken reinrasten, damit der "automatisch" tankt. Danach, sobald derTank voll ist, springt dieser Haken von alleine wieder raus. Was *Crazydriver* meint, ist, dass es aufgehört hat, zu tanken, aber der Haken immer noch drin war.
    >
    >Warum würde mich auch interessieren. Hatte letzte woche dasselbe und hab mich sehr gewundert.
    >
    >Liebe Grüße

    Hallo ...

    Genau DAS war meine Frage! Also war bei dir auch noch dieser "Feststellharken" drin, es kam aber trotzdem kein Kraftstoff (nachdem der Tank voll war) mehr raus, richtig? So war es zumindest gestern bei mir und anscheinend auch bei dir?!? Wie war das ansonsten bei dir so an den Zapfsäulen mit dem "automatischen tanken" mit Harken? Ich tanke nicht sooo oft, habe deshalb auch noch nicht so "Vielfalt" an Tankstellen gesehen.

    Würde mich über weitere Antworten zu meiner Frage freuen ...

    Danke!

    Gruß,
    *Crazydriver*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Tini1082
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    Oh sorry da hab ich wohl was falsch verstanden :-)!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    Hmmm, vielleicht kann ja doch nochmal einer weiterhelfen ...

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Dani18
      schrieb am Donnerstag, 29. März 2007
    Text
    Ja, ich hatte das jetzt schon zweimal. Aber nicht an allen Tankstellen sondern nur an einer bestimmten.
    Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber da ist es auch oft so, dass es eine Weile dauert, bis der Kraftstoff überhaupt anfängt zu fließen. Also, da ist dann auch immer so ne Verzögerung von 5 Sekunden oder so.
    Liebe Grüße
    >
    >Genau DAS war meine Frage! Also war bei dir auch noch dieser "Feststellharken" drin, es kam aber trotzdem kein Kraftstoff (nachdem der Tank voll war) mehr raus, richtig? So war es zumindest gestern bei mir und anscheinend auch bei dir?!? Wie war das ansonsten bei dir so an den Zapfsäulen mit dem "automatischen tanken" mit Harken? Ich tanke nicht sooo oft, habe deshalb auch noch nicht so "Vielfalt" an Tankstellen gesehen.
    >
    >Würde mich über weitere Antworten zu meiner Frage freuen ...
    >
    >Danke!
    >
    >Gruß,
    >*Crazydriver*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    >Ja, ich hatte das jetzt schon zweimal. Aber nicht an allen Tankstellen sondern nur an einer bestimmten.
    >Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber da ist es auch oft so, dass es eine Weile dauert, bis der Kraftstoff überhaupt anfängt zu fließen. Also, da ist dann auch immer so ne Verzögerung von 5 Sekunden oder so.
    >Liebe Grüße
    >>

    Hi ...

    Achsooo, also ist dieser Harken bzw. Feststellharken auch bei den zwei anderen Tankstellen dann noch rausgesprungen (eben mit Verzögerung) oder ist er ganz dringeblieben?

    Gruß,
    *Crazydriver*

    P.S.: Vielleicht kann jemand anderes ja auch nochmal etwas dazu sagen ...

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Dani18
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    Ne, der ist ganz dringeblieben. Aber warum weiß ich halt auch nicht.

    Liebe Grüße

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Peg
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    Nur so am Rande: Ich verstehe den Sinn der Frage nicht.
    Es ist also so, dass du den Rüssel in den Tank steckst, und die Füllautomatik betätigst indem du den kleinen Haken entsprechend oositionnierst, damit du deine Hand von der Pistone lösen kannst und gleichzeitig der Benzinfluss stoppt, wenn der Tank voll ist.......

    Habe ich es soweit richtig verstanden?

    Dann kommt der große Moment des Pistole-aus-dem-Stutzen-ziehens.
    Ich kenne es nicht anders -egal wo ich tanke!!- dass ich die Pistole herausnahmen kann und kein Benzin mehr aus dem Schlauch kommt. Möchte ich einwenig puffern (was man ja nicht tun sollte -und ich auch nur direkt vor langen Fahrten mache ;oP), dann entriegel ich den Haken indem ich den Abzug der Pistole durchziehe. Jetzt kann ich noch häppchenweise nachschütten (-kleckern).

    Der Haken bleibt also nach dem Tanken immer eingerastet - so lange ich ihn nicht selbst entriegele.
    Vielleicht hast du einfach sonst durch festes Zupacken am Abzug die Entriegelung gelöst.
    Jetzt hast du die Pistole mit mehr Gefühl heraus genommen und zum ersten mal dieses Phämomän bemerkt?!

    Aber mal ehrlich, wo ist jetzt das Problem??

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    >Nur so am Rande: Ich verstehe den Sinn der Frage nicht.
    >Es ist also so, dass du den Rüssel in den Tank steckst, und die Füllautomatik betätigst indem du den kleinen Haken entsprechend oositionnierst, damit du deine Hand von der Pistone lösen kannst und gleichzeitig der Benzinfluss stoppt, wenn der Tank voll ist.......
    >
    >Habe ich es soweit richtig verstanden?
    >
    >Dann kommt der große Moment des Pistole-aus-dem-Stutzen-ziehens.
    >Ich kenne es nicht anders -egal wo ich tanke!!- dass ich die Pistole herausnahmen kann und kein Benzin mehr aus dem Schlauch kommt. Möchte ich einwenig puffern (was man ja nicht tun sollte -und ich auch nur direkt vor langen Fahrten mache ;oP), dann entriegel ich den Haken indem ich den Abzug der Pistole durchziehe. Jetzt kann ich noch häppchenweise nachschütten (-kleckern).
    >
    >Der Haken bleibt also nach dem Tanken immer eingerastet - so lange ich ihn nicht selbst entriegele.
    >Vielleicht hast du einfach sonst durch festes Zupacken am Abzug die Entriegelung gelöst.
    >Jetzt hast du die Pistole mit mehr Gefühl heraus genommen und zum ersten mal dieses Phämomän bemerkt?!
    >
    >Aber mal ehrlich, wo ist jetzt das Problem??

    Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei. Du willst wissen wo da nun das "Problem" bei der Sache ist? Wenn der Feststellharken (Entriegelung) NICHT von alleine rausspringt, nachdem der Tank voll ist, dann müsste ja der Kraftstoff weiterhin fließen oder sehe ich das falsch? Ich dachte eigentlich, wenn man mit der "Automatik" (Verriegelung) tankt: Kraftstoff fließt bis Tank voll, Tank voll - Kraftstoffzufur stoppt, Feststellharken springt raus, fertig. Oder etwa nicht?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Peg
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    Okay, ich glaube nun habe ich das Problem erkannt.
    Es stört dich also nicht beim Tanken-
    viel mehr ärgert es dich, dass du das Prinzip der Zapfpistole bislang nicht verstanden hast RICHTIG??

    Gucke einfach mal in www.wikipedia.de

    Unter dem Begriff "Zapfsäule" wird auch die Abschaltautomatik erklärt.
    Vielleicht hilft dir das weiter.
    Viel Glück.

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    >Okay, ich glaube nun habe ich das Problem erkannt.
    >Es stört dich also nicht beim Tanken-
    >viel mehr ärgert es dich, dass du das Prinzip der Zapfpistole bislang nicht verstanden hast RICHTIG??
    >
    >Gucke einfach mal in www.wikipedia.de
    >
    >Unter dem Begriff "Zapfsäule" wird auch die Abschaltautomatik erklärt.
    >Vielleicht hilft dir das weiter.
    >Viel Glück.

    Nein, weil nach dieser Beschreibung ("Zapfsäule", bei wikipedia.org)müsste nämlich die Verriegelung auch rausspringen! ;-)

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Martinsit
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    na, dann will ich es mal versuchen:

    Also, das ist so: wenn Du mit Deiner Hand die Zapfpistole greifst und in den Einfüllstutzen des Autos führst, drückst Du als nächstes, zum Starten des Tankvorganges, den "Abzug" mit Deinen Fingern gegen den Griff. Je weiter, umso grösser wird die Durchflussmenge durch Schlauch und Pistole in Deinen Tank. Um nicht die ganze Zeit dort stehen bleiben zu müssen und die Hand am "Abzug" halten zu müssen, verriegelst Du den "Abzug" mit dem von Dir angesprochenen Haken. Richtig?
    OK! Jetzt ist es aber so, dass der "Abzug" im Inneren der Pistole ein Ventil betätigt. Und jetzt kommt der Casus knacktus: Wenn die bei Wickipedia beschriebene unterdruckbetätigte Abschaltautomatik das Signal zum Abschalten gibt, wird nicht der "Abzug" gelöst, also Dein Haken zurück genommen, sondern die Verbindung vom "Abzug" zum Ventil wird gelöst. Feststellen kannst Du das daran, dass das genauso passieren würde, wenn Du statt des Hakens die ganze Zeit mit der Hand festhalten würdest und beim automatischen Abschalten der Gegendruck des Ventils auf den "Abzug" schlagartig nachlassen würde. Und das wird so gemacht, damit Du eben nicht mit der Hand festhalten könntest, auch wenn Dein Tank schon bis oben voll ist. Du kannst beim manuellen Tanken also so lange den "Abzug" festhalten wie Du willst, wenn die Unterdruckautomatik den Abzug vom Ventil trennt (innendrin!), dann musst Du den "Abzug" erst einmal ganz ziehen, wieder loslassen und damit die interne Verbindung zu dem Ventil wieder herstellen, und kannst dann noch mal versuchen einen Rest weiterzutanken. Sollte dabei allerdings die Öffnung der Zapfpistole schon im Treibstoff stecken, funktioniert das Tanken natürlich nicht mehr, weil ja kein Unterdruck (Venturi, Wickipedia!) mehr durch den strömenden Treibstoff entstehen kann.
    Diese Abkoppelung von Ventil und "Abzug" muss gemacht werden, weil die Abschaltautomatik nicht einfach den "Abzug" gegen die Kraft und den Willen Deiner Hand zurückdrücken darf wenn der Tank voll ist, weil sonst ja z.B. Deine Hand eingequetscht werden könnte.
    So, jetzt hoffe ich, dass ich alles gesagt habe, und dass das vor allem auch das war, was Du hören wolltest.

    Ciao,

    Martinsit

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    Hi ...

    Vielen Dank für die nette und seeehr ausführliche Antwort! Habe es soweit verstanden, nur noch eine (letzte) Frage: Also ist es ja korrekt, dass dieser Feststellhaken (nachdem der Tank voll ist) noch eingerastet bleibt. Allerdings der Nächste der tankt, findet ja dann eine Zapfpistole mit eingerastetem "Abzug" vor, korrekt?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Martinsit
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    Hallo,

    das ist jetzt allerdings so ne Sache, da bin ich mir auch nicht mehr ganz so sicher, ob das z.B. beim Einhängen in die Zapfsäule entriegelt.
    Aber wenn ich genau drüber nachdenke, sollte zusätzlich zu meiner Beschreibung der Funktion, normalerweise der Haken tatsächlich auch lösen und den "Abzug" freigeben. Dieser sollte dann kraftlos in die Nulllage zurückgehen. In deinem Fall liegt da wohl ein kleiner Funktionsfehler ohne kritische Auswirkung vor.
    Aber der nächste muss trotzdem nicht befürchten dass die Pistole beim Herausnehmen aus der Zapfsäule sofort losspritzt, weil ja wie gesagt, in jedem Fall der Abzug erst einmal komplett losgelassen werden muss, um die innere Verbindung wieder herzustellen.
    Der nächste findet zwar eventuell einen eingehakten Abzug vor, muss diesen aber erst einmal entriegeln und komplett loslassen, um selbst tanken zu können.

    Gruss

    Martinsit

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    >Hallo,
    >
    >das ist jetzt allerdings so ne Sache, da bin ich mir auch nicht mehr ganz so sicher, ob das z.B. beim Einhängen in die Zapfsäule entriegelt.
    >Aber wenn ich genau drüber nachdenke, sollte zusätzlich zu meiner Beschreibung der Funktion, normalerweise der Haken tatsächlich auch lösen und den "Abzug" freigeben. Dieser sollte dann kraftlos in die Nulllage zurückgehen. In deinem Fall liegt da wohl ein kleiner Funktionsfehler ohne kritische Auswirkung vor.
    >Aber der nächste muss trotzdem nicht befürchten dass die Pistole beim Herausnehmen aus der Zapfsäule sofort losspritzt, weil ja wie gesagt, in jedem Fall der Abzug erst einmal komplett losgelassen werden muss, um die innere Verbindung wieder herzustellen.
    >Der nächste findet zwar eventuell einen eingehakten Abzug vor, muss diesen aber erst einmal entriegeln und komplett loslassen, um selbst tanken zu können.
    >
    >Gruss
    >
    >Martinsit

    Hi Martinsit,

    OK - das klingt doch nun ein wenig anders. Also muss dieser Feststellhaken beim "automatischen" tanken doch immer (!) nachdem der Tank voll ist von ganz allein, sprich automatisch zurückspringen bzw. entriegeln oder wie?!?

    Sorry, für die ständigen Fragen ...

    Danke.

    Gruß,
    *Crazydriver*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Wolfe(FL)
      schrieb am Freitag, 30. März 2007
    Text
    Crazy,

    ruf doch einfach bei nem Hersteller so einer Ankage an.

    Die haben dort Spezialisten, die den ganzen Tag nix anderes tun als sowas zu planen.

    Und die wissen sicher definitiv alle besser dort, wie es sein soll.

    Das ist jetzt ein ernst gemeinter Tip und keine Ver...e.

    Aber wie gesagt, wenn die es nicht wissen, wer dann

    Wolfe

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Samstag, 31. März 2007
    Text
    Hi,

    du hast schon Recht. Aber sooo genau möchte ich es nun auch wieder nicht wissen. Vielleicht kann mir einfach Martinsit auf meine letzte Frage (siehe oben!) nochmal antworten. Müsste diese Verriegelung (Feststellhaken) beim "automatischen tanken" also doch immer (nachdem der Tank voll ist) von selbst entriegeln oder wie hast du das gemeint? Weil erst hast du es als ganz normal und selbstverständlich betrachtet, dass er das ja nicht tut?!?

    Danke und schönes Wochenende noch ...

    Gruß,
    *Crazydriver*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Martinsit
      schrieb am Samstag, 31. März 2007
    Text
    Ich würde es mal so sagen: Wenn alles in Ordnung ist, wird bei Erreichen des vollen Tanks sowohl die interne Verbindung zum Ventil, als auch die Verriegelung durch den Haken gelöst. Beim automatischen Tanken stoppt also der Durchfluss und der "Abzug" geht in die Ausgangs-(Null-)stellung zurück.
    Es kann aber auch den manuellen Vorgang geben, bei dem der Bediener den "Abzug" weiterhin festhält. Und genau das kommt Deinem klemmenden Haken gleich => Er klemmt zwar, was er eigentlich nicht sollte, aber es passiert halt nix. Und das ist doch wichtig, odrr?
    Und das der nächste zurecht kommt, habe ich ja schon erwähnt.
    Alles klar soweit? Wenn nicht, frag' ruhig nochmal, ich habe da Spass dran!

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Samstag, 31. März 2007
    Text
    >Ich würde es mal so sagen: Wenn alles in Ordnung ist, wird bei Erreichen des vollen Tanks sowohl die interne Verbindung zum Ventil, als auch die Verriegelung durch den Haken gelöst. Beim automatischen Tanken stoppt also der Durchfluss und der "Abzug" geht in die Ausgangs-(Null-)stellung zurück.
    >Es kann aber auch den manuellen Vorgang geben, bei dem der Bediener den "Abzug" weiterhin festhält. Und genau das kommt Deinem klemmenden Haken gleich => Er klemmt zwar, was er eigentlich nicht sollte, aber es passiert halt nix. Und das ist doch wichtig, odrr?
    >Und das der nächste zurecht kommt, habe ich ja schon erwähnt.
    >Alles klar soweit? Wenn nicht, frag' ruhig nochmal, ich habe da Spass dran!

    Hi Martinsit,

    ja, alles klar soweit. Danke! Da ich kein eigenes Auto habe, tanke ich eben nicht sooo oft. Hast du es denn schon mal bei dir beim Tanken beobachtet, was denn dann genau passiert (also mit dem Feststellhaken und vollem Tank, etc.)? Weil du ja auch erst gemeint hast, dass das normal sei und es dann auf einmal doch plötzlich nicht mehr normal war.

    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

    Schönes Wochenende noch ...

    Gruß
    *Crazydriver*

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      *Crazydriver*
      schrieb am Montag, 2. April 2007
    Text
    Martinsit?

    Auf den Beitrag antworten

  • Thema
    Re: Re: Re: Re: Re: Tankstelle (Zapfs�ule)
    Autor
      Martinsit
      schrieb am Montag, 2. April 2007
    Text
    >Martinsit?

    ...ja ja, ich lebe noch! Ich sitze zwar viel, aber auch nicht ununterbrochen vor der Kiste, vor allem nicht am Wochenende.

    So ähnlich verhält es sich auch mit dem Tanken: ich tanke zwar häufig, aber seit letztem Mittwoch eben noch nicht wieder.
    Trotzdem will ich Dir noch mal ganz kurz sagen, wie es eigentlich sein sollte, und bei mir auch zu 99% immer war, auch wenn ich mich zu Beginn anders ausgedrückt habe:
    Du tankst, stellst mit dem Haken den "Abzug" fest, und sobald Dein Tank voll ist, die vakuumgesteuerte Abschaltautomatik also den Impuls zum Abschalten gibt, werden sowohl das Ventil geschlossen, also der Durchfluss gestoppt, als auch - zeitgleich, aber nicht mechanisch verbunden - der "Abzug" entriegelt.
    In dem von Dir geschilderten Fall war das wohl nicht so, sondern obwohl das Ventil geschlossen wurde, war der "Abzug" weiterhin verriegelt. So soll es zwar bestimmt nicht sein, ich habe es aber auch schon mindestens einmal erlebt (1%) und es hat ja, wie ich schon mal gesagt habe, ausser dem noch verriegelten "Abzug" keine weiteren negativen Auswirkungen. Normal, bzw. vorgesehen ist das aber so nicht!
    Und wenn Du damit ein Problem hast, dann sag es doch einfach dem Tankwart (Tankstellenpächter), der sollte ja mal ein gesteigertes Interesse daran haben, dass seine Anlage technisch in Ordnung ist. Fahr' doch einfach noch einmal zu der Tanke und schau, ob die Pistole das immer noch macht!
    Und schönen Gruss an den Pächter.

    Bis demnächst

    Martinsit

    Auf den Beitrag antworten


Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo